
Heizlüfter Stiftung Warentest :- Heizlüfter Test 2022
Heizlüfter sind elektrische Direktheizungen, die in kurzer Zeit wohlige Wärme spenden. In Räumen, die keine eigene Heizung haben oder in Situationen, in denen eine schnelle Intensität erforderlich ist, ist es eine gute Wahl, mit Strom zu heizen. Es sind verschiedene Modelle mit unterschiedlichen Erwärmungs- und Leistungsstufen erhältlich. Wir haben den großen Lüfterradiator Test 2022 gemacht und elektrische Durchlauferhitzer unter die Lupe genommen. Schnellerhitzer, die in Korrelation am besten abschnitten, wurden als Testsieger ausgezeichnet.
Erprobte Produzenten
In der Lüfterradiator-Korrelation wurden viele Modelle namhafter Hersteller ausprobiert. Unsere Redaktion hat Elektro-Schnellheizer der begleitenden Markenhersteller umfassend bewertet:
AEG
Klatronik
DeLonghi
Rowenta
Zufällig: Stiftung Warentest hat den Heizlüfter zuletzt 1967(!) ausprobiert. Eine Übersicht der von uns getesteten Gadgets finden Sie auf dieser Seite.
Wie funktioniert ein Heizlüfter?
Ein Ventilatorkühler ist ein Ventilator, der elektrisch betrieben wird und eine wärmende Komponente verwendet, um die Luft zu erwärmen, die sich durch ihn bewegt. Schnellheizer für den privaten Gebrauch haben typischerweise ein nicht abgedecktes Drahterwärmungselement (Wärmeschleife). Größere Modelle sind mit einer befeuerten Erwärmungskomponente ausgestattet, die sich im Wesentlichen auf die Lebensdauer des Lüfterradiators auswirkt. Heizlüfter aus Steingut eignen sich aufgrund ihrer Stärke und reduzierten Eigenschaften für den Einsatz beim Lageraufbau. Ebenso werden die Keramikplatten im Gadget nicht so heiß wie bei Modellen mit Wärmeschleife, die Lüfter arbeiten also deutlich unauffälliger. Aktuelle und erprobte Steingutheizungen können Sie sich hier ansehen.
Alle erprobten Elektroheizungen verfügen über eine eingebaute Gebläsefunktion, die die erwärmte Luft im Raum verteilt. Bei vielen der im Lüfter-Radiator-Test untersuchten Modelle lässt sich der Lüfter in zwei Erwärmungsstufen steuern. Besser vorbereitete Heizungen verfügen ebenfalls über einen Innenraumregler, mit dem sich die ideale Temperatur im Raum steuern und abschätzen lässt. Besonders gute elektrische Heizungen haben ebenfalls eine anpassbare Uhr mit einer Uhr, mit der das Gerät zu voreingestellten Zeiten zu arbeiten beginnt.
So entsteht im Kühler warme Luft
Die Raumluft wird durch Luftöffnungen auf der Rückseite des Lüfterheizkörpers angesaugt.
Die angezogene Luft wird durch die Erwärmungskomponente erwärmt.
Die allgemein erwärmte Luft wird dann dank des Lüfters mit Blasfunktion an der Vorderseite abgeführt.
Die Leistung des Lüfters lässt sich im Großen und Ganzen steuern. Im Schnellwärmer-Test haben wir festgestellt, dass die meisten Gadgets zwei Intensitätseinstellungen und eine Vireneinstellung haben.
Die letzte Option verwandelt das Gadget im Sommer in einen Ventilator.
Korrektor: Aufgrund der heutigen Arbeitsweise von Heizlüftern ist es grundsätzlich erforderlich, dass sowohl die Eintrittsflächen als auch die Lüfterfläche frei bleiben. Der Wärmer sollte auf diese Weise in einem bestimmten Abstand zur Wand aufgestellt werden. Andernfalls kann sich im Gerät Intensität entwickeln, was zu Überhitzung und Verformung des elektrischen Heizkörpers führen kann.
Nutzungen von Heizlüfter
Im Fachhandel ist eine große Auswahl an Elektroheizungen erhältlich. Doch unter welchen Umständen wird diese Art von Intensitätszuteiler wirklich verwendet?
In trauten Familien oder am Arbeitsplatz werden Elektroheizungen grundsätzlich im Winter als Pause oder zusätzliche Erwärmung eingesetzt. In jedem Fall ist eine elektrische Erwärmung normalerweise nicht akzeptabel, um größere Räume zu erwärmen. Unsere Redakteure aus dem Elektrolüfter Radiator Test schlagen eine extremste Raumgröße von 12m² für den Einsatz vor. Daher ist die Toilette auch einer der bekanntesten Orte, um diese Geräte zu verwenden. Ausgestattet mit einer Uhrfunktion können diese Waschraum-Heizlüfter tatsächlich diesen Teil der Wohnung aufwärmen, bevor Sie aufstehen, sodass die Raumtemperatur wunderbar warm ist, wenn Sie die Toilette betreten. Aber auch im Keller, Freizeitraum oder im Fußbereich unter dem Arbeitsplatz kommen solche Elektroheizungen zum Einsatz.
Innenreglergesteuerte Heizlüfter Elektrische Heizlüfter mit Innenregler sind ebenfalls als Eisschirme geeignet. Durch die passenden Heizstufen und Einstellungen am Innenregler sorgt der als Eisschutz eingesetzte Lüfter dafür, dass der Raum weitgehend eisfrei bleibt. Dies wird oft in leeren Räumen oder Sturmkellern verwendet. Modelle mit Elektrolüfterkühler werden sogar in Fahrzeugen verwendet, aber außergewöhnliche Geräte, die für den Einsatz in Fahrzeugen bestimmt sind, passen hier. Wie unsere Testberichte zeigen, konnten dank der abgestimmten Virenluftstufe tolle Heizlüfter im Sommer als Ventilatoren eingesetzt werden.
Im Geschäftsbereich werden ebenfalls Elektroheizungen eingesetzt. Übliche Einsatzgebiete sind zum Beispiel das Fahrzeugstudio oder auf Baustellen. Vergleichsgeräte werden als moderne Heizlüfter verkauft.
Übliche Bereiche und Einsatzgebiete im Überblick
als Badschnellheizer
kleine Wohnräume
Studio
Büro
Carports (insbesondere Heizlüfter mit Uhr und Innenregler)
Eiswächter in leeren Räumen
Auf und unter der Arbeitsfläche, vielleicht gleichzeitig als kleiner Heizkörper
Sicherheitsperspektiven
Heizlüfter mit Schrägsicherung Damit Sie lange Freude an Ihrem neuen Heizkörper haben, sollten Sie sich vor dem Kauf über die wesentlichen Wohlfühlaspekte Gedanken machen. In unseren Heizlüfter Testberichten werden Sie feststellen, dass viele Modelle mit einem Kippfeind ausgestattet sind.
Dies verhindert, dass die Geräte während der Aktivität umfallen und die Lufträume nicht behindert werden. Generell könnte der Schnellwärmer überhitzen. Besonders beim Einsatz unter dem Tisch oder im Kinderzimmer ist dies eine hilfreiche Qualitätskomponente.
Große Elektroheizungen verfügen ebenfalls über eine abgestimmte Überhitzungsversicherung, die natürlich die Aktivität des Geräts stoppt, wenn die Temperatur im Inneren des Geräts einen bestimmten Punkt überschreitet.
Tipps für den geschützten Einsatz von Elektroheizungen
Die Erwärmung mit Strom birgt einige Risiken. Um vor elektrischem Schlag geschützt zu sein, ist es ratsam, sich von Duschen, Waschbecken oder Wasserhähnen fernzuhalten . Es gibt außergewöhnliche Heizlüfter mit einer extra Streuuhr für den Waschraumbereich.
Berühren Sie den Kühlerlüfter niemals mit nassen Händen.
Verwenden Sie niemals Zerstäuber (Antitranspirantien, Haarspray usw.) in der Nähe von Elektroheizungen.
Platzieren Sie den schnellen Heizkörper mit etwas Abstand zu Wänden, Polstermöbeln oder ähnlichem
Decken Sie die Gadgets niemals ab, die Luftöffnungen für die Inventarisierung und Freigabe sollten ständig frei bleiben.
Vor- und Nachteile von Heizlüfter
Elektrische Heizlüfter eignen sich hervorragend zum schnellen Aufheizen einer bestimmten Region im Haus oder kleiner Räume. Die meisten Geräte haben eine Erwärmungsgrenze von etwa 2.000 Watt, sodass die Temperatur der umgebenden Luft schnell ansteigt. Jedenfalls, wenn man versucht, mit einem solchen Elektroheizkörper besonders große Räume zu erwärmen, stellt sich schnell heraus, dass diese als vorübergehende Erwärmung sinnvoller sind. Kunden, die mit Last-Minute-Nerven kämpfen, sollten ebenfalls über den Kauf eines schnellen Heizkörpers nachdenken. Unter den Tisch oder auf die Couch gestellt, heizen sich die Gadgets schnell auf. Elektrische Heizlüfter haben ein extrem geringes Zusatzgewicht, sind außergewöhnlich vielseitig und können nachträglich auf unterschiedliche Weise genutzt werden, beispielsweise als Zusatzheizung. Vielseitige Strahler lassen sich dort aufstellen, wo schnelle Intensität gewünscht ist.
Die Erwärmung mit Strom bietet dem Kunden auf Wunsch Momentwärme. Die Geräuschentwicklung des Lüfters ist bei zahlreichen Geräten hinderlich. Bei der Lüfterradiator-Untersuchung hat unsere Redaktion die Arbeitslautstärke bewertet und gibt Ihnen somit hinreichende Auskunft über das normale Aufruhrniveau. Die größte Belastung dieser Geräte ist wahrscheinlich ihre etwas hohe Leistungsausnutzung. Daher sind sie zusätzlich etwas unannehmbar für den Langstreckeneinsatz. Daher sollte zu Beginn die höchste Erwärmungsstufe gewählt und bei Erreichen der idealen Raumtemperatur das Ergebnis entsprechend abgesenkt werden.
Bei der Lüfterradiator-Untersuchung hat unsere Redaktion die Arbeitslautstärke ausgewertet und liefert Ihnen auf diese Weise hinreichende Daten über die normale Lautstärke. Der wahrscheinlich größte Nachteil dieser Geräte ist ihre ziemlich hohe Leistungsausnutzung. Folglich sind sie außerdem ziemlich inakzeptabel für den Langstreckeneinsatz. Daher sollte zu Beginn die höchste Erwärmungsstufe gewählt werden und bei Erreichen der idealen Raumtemperatur das Ergebnis ebenso abgeschwächt werden. Bei der Lüfterradiator-Untersuchung hat unsere Redaktion die Arbeitslautstärke bewertet und liefert Ihnen somit hinreichende Daten über die Lautstärke im Normalbereich. Das wahrscheinlich größte Hindernis dieser Geräte ist ihre etwas hohe Leistungsausnutzung. Damit sind sie für den Langstreckeneinsatz ebenfalls eher unzulässig. Daher sollte zu Beginn die auffälligste Erwärmungsstufe gewählt und bei Erreichen der idealen Raumtemperatur das Ergebnis gegebenenfalls abgesenkt werden.
Vorteile von Elektroheizungen zunächst
günstiges Preisschild – bescheidene Heizlüfter sind ab rund 20 Euro erhältlich
anpassungsfähige und portable Anwendungen
reduzierter Plan und geringes Gewicht
extrem hoher Intensitätsertrag
Uhrfunktion zum Aufwärmen mit einer Uhr
Programmierte Raumtemperaturvorgabe für Elektroheizungen mit Innenregler
Nachteile
mäßig hohe Leistungsausnutzung
denkbare Verbesserung der Aufregung während der Aktivität
Zug durch Ventilator und Gebläse
Kontraste zu anderen elektrischen Erwärmungsrahmen
Abhängig von der Anwendung gibt es eine große Auswahl an Elektroheizungen zu kaufen. Abgesehen von Heizlüftern hat der Bauherr zusätzlich die Entscheidung zwischen Konvektoren und Heizkörpern.